Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Kommunikation untersuchen

 

Im Folgenden finden Sie eine Unterrichtsanregung zum Thema "Kommunikation untersuchen". Thematisiert werden Elemente nonverbaler Kommunikation, die Kommunikationsmodelle von Friedemann Schulz von Thun und von Paul Watzlawick, Phänomene gestörter Kommunikation sowie die Anwendung der Kommunikationsmodelle auf die Untersuchung von Kommunikation in literarischen Texten. Sie ist dem Fach "Deutsch" zugeordnet und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe an Gymnasien. Für die Bearbeitung sollte ein Zeitrahmen von ca. 4 Stunden veranschlagt werden.

Kompetenzen im Sinne des Kerncurriculums Deutsch werden wie folgt gefördert. Die Schülerinnen und Schüler:

  • erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation (schon Ende Jg. 8)
  • erkennen die kommunikative Absicht von Sprechweisen […] (schon Ende Jg. 8)
  • kennen das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und nutzen es für die Analyse von Kommunikation
  • werten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig aus
  • verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden diese selbstständig an
  • kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung
  • unterscheiden Denotat und Konnotat und nutzen diese Kenntnis für die Textanalyse

Für die Bearbeitung sind digitale Werkzeuge / Geräte erforderlich. Die zugehörigen Materialen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.

Hinweise für Schülerinnen und Schüler, die die Aufgabenstellungen selbstständig bearbeiten wollen:

Wir kommunizieren immer: in der Schule, in der Familie, mit Freunden und Bekannten, im Sportverein und beim Einkaufen. Dir fallen vermutlich sofort noch viele andere Situationen ein. Kommunikation ist das wichtigste Bindemittel zwischen uns Menschen. Was Kommunikation genau ist und wovon es abhängt, ob sie gelingt oder nicht – darum soll es in diesem Aufgabenvorschlag gehen.

Das Material, das du zum Bearbeiten des Aufgabenvorschlags benötigst, steht in der rechten Spalte zum Download bereit. Wenn also in den einzelnen Dokumenten von "rechter Spalte" die Rede ist, dann ist die Seite gemeint, auf der du dich gerade befindest. Für die Bearbeitung solltest du 4 Zeitstunden einplanen.

Die Datei "Aufgaben und Ablauf" enthält  die Aufgabenstellungen, den Vorschlag für dein Vorgehen sowie Hinweise zu weiteren Materialien, die du zur Bearbeitung benötigst. Dabei handelt es sich um Seiten im Internet sowie um weitere Arbeitsblätter und Lösungsvorschläge.

Viel Spaß und gutes Gelingen!

 

Hinweise für begleitende Erwachsene:

 

Sie finden im Deutschlehrbuch Ihres Kindes Informationen zu den Inhalten aller Lernphasen.

Die verlinkten Webinhalte sind inhaltlich überprüft.

Die Arbeitsblätter II, III und VI müssen ausgedruckt und Ihrem Kind zur Bearbeitung vorgelegt werden. Die Anhänge mit den möglichen Lösungen müssen nicht unbedingt ausgedruckt werden.

Einige Aufgaben sind durch individuelle Wahlmöglichkeiten offen gestaltet (Phase 2, Aufg. 3; Phase 3, Aufg. 2.3; Phase 3, Vertiefung, Aufg. 2; Phase 5, Aufg. 2).

Die Lösungen dieser Aufgaben sind deshalb exemplarisch zu verstehen (Phase 2, Aufg. 3) bzw. können in ihrer Gestaltungsvielfalt nur angedeutet (Phase 3, Vertiefung, Aufg. 2) oder nicht umfänglich dargestellt werden (Phase 3, Aufg. 2.3; Phase 5, Aufg. 2).

 

Bereitgestellt von: Christina Fischer, Fachberaterin für das Fach Deutsch - Niedersächsische Landesschulbehörde - Regionalabteilung Hannover, 04.2020

Redaktionelle Aufbereitung: Fachredaktion NiBiS / NLQ

Kontakt

Frau Fischer (NLSchB) ist die Autorin des Vorschlags, Herr Dr. Steitz-Kallenbach (NLQ) ist für die redaktionelle Aufbereitung verantwortlich.

Drucken
zum Seitenanfang